Ik zou wel eens willen weten: de zeven hoofdzonden van Hugo Viaene
In 2024 etste de Oekraïense graficus Sergeij Hrapov voor Hugo Viaene een ex libris met als titel Very old melody (afb. 1). Het thema van het blad was de zeven hoofdzonden, en het beschrijft de jeugd van de titularis. We vroegen Hugo om eens haarfijn uit te leggen wat hij als jongeling allemaal op zijn kerfstok had. Met plezier ging hij te biecht.
Sergiy HRAPOV
Is my face a mirror of my soul? I can see my hands, my legs, but I can not see my own face. So how can I understand what happens in me? I can take a looking-glass and see a tired man in it. And that is all. No information, only a touch of glance to the surface. I take a sheet of paper and a pencil, and every thing from inside of me begins to reflect on the smooth surface of the paper. /S.Hrapov/
19/03/2025
16/03/2025
The story is as follows:
The story is as follows:
Drawind, “Burns of memopy” S.Hrapov 2025
My grandmother was one of many children and she had many brothers and sisters. In the years before the Worl War I economic conditions were hard and many people were looking at emigration to the USA
Three of the brothers decided to emigrate together. It lasted awhile before the paperwork was completed but Finally in spring 1914 the left Belgium. Onde of the brothers was married and the couple had two boys 5 and 7 at that time. He parents had decided to leave the children with their grandmother, so they could first settle and then get the children to emigrate later.
As you expected war interrupted their plans. They had no more communication and were frantically searching ways to get their children back.
Meanwhile the grandmother lived in an area, the Germans wanted everybody to leave to set up their headquarters .
The mother left the area but got sick and died underway. The children were sent to a orphanage. But some year later the orphanage was bombed , the children survived und were quite awhile on the streets eating from what they found and good people shared with them.
The parents looked for help and paid several people to help them find the children. Finally they found a priest with contacts with the red cross. The red cross could locate the children and so they were put on a ship to New York. They arrived there and a journalist made the photo of the year: two small children with n 19 coming from Belgium.
The parents new the children were coming but no date. The mother went everyday to the train station and saw the phoo of her children ion the newspaper in the train station./
Finally they arrived and lived for long time in, the USA. At age 88 one of them was interviewed and retold the story (se attachment)
SO my idea was that may be , with your phantasy and creation you can retell the story in an exlibris? But if it gives you heartache to make we can forget it?
All the best
Hugo
Three of the brothers decided to emigrate together. It lasted awhile before the paperwork was completed but Finally in spring 1914 the left Belgium. Onde of the brothers was married and the couple had two boys 5 and 7 at that time. He parents had decided to leave the children with their grandmother, so they could first settle and then get the children to emigrate later.
As you expected war interrupted their plans. They had no more communication and were frantically searching ways to get their children back.
Meanwhile the grandmother lived in an area, the Germans wanted everybody to leave to set up their headquarters .
The mother left the area but got sick and died underway. The children were sent to a orphanage. But some year later the orphanage was bombed , the children survived und were quite awhile on the streets eating from what they found and good people shared with them.
The parents looked for help and paid several people to help them find the children. Finally they found a priest with contacts with the red cross. The red cross could locate the children and so they were put on a ship to New York. They arrived there and a journalist made the photo of the year: two small children with n 19 coming from Belgium.
The parents new the children were coming but no date. The mother went everyday to the train station and saw the phoo of her children ion the newspaper in the train station./
Finally they arrived and lived for long time in, the USA. At age 88 one of them was interviewed and retold the story (se attachment)
SO my idea was that may be , with your phantasy and creation you can retell the story in an exlibris? But if it gives you heartache to make we can forget it?
All the best
Hugo
Drawind, “Burns of memopy” S.Hrapov 2025
11/03/2025
Zum DEG-PF 2023
Zum DEG-PF 2023
Das DEG-PF 2023 (CGD/CAD) zeigt ein Boot, das auf dem Wasser treibt. Erkennbar der Schiffsrumpf und eine Reihe von eng miteinander verbundenen Fantasie-Aufbauten: vor oder Turmuhr, deren Stunden- und Minutenzeiger auf 5 vor 12 stehen, davor eine in die Wogen eintauchende Zahnraduhr, am Bug der Kopf einer Galionsfigur mit weit geöffnetem Mund (mit züngelnder Zunge, oder züngeln- dem Fortsatz der links neben dem Kopf platzierten Kringelform?), darüber ein die Kringelform aufgreifendes Steuerrad, das Boot begrenzende Zeiger und Pfeile, überall Schlangenlinien, auch als Stand- oder Turmuhrhaube und als Meereswellen, über allem der Himmel als Flechtwerk. Es handelt sich unverkennbar um eine Arbeit des ukrainischen Künstlers Sergiy Hrapov (* 1956).
Entstanden ist die virtuose Zeichnung nach dem 24. Februar 2022, dem Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, dem Beginn eines Krieges so nahe an unseren Grenzen mit weitreichenden humanitären, politischen, wirtschaftlichen, finanziellen Folgen.
Hrapov „stellte sich ein Boot vor, das auf dem Wasser trieb. Wir sind das Boot. Die Uhr im Boot ist die Zeit, die uns auf diesem Planeten gegeben wird. Wasser ist die Zeit, die sich bewegt und von uns wegfließt. Die Zeit kommt und das Wasser verschluckt das Boot." Hrapov verbindet sein Werk mit der Hoffnung, dass der Beginn des nächsten Jahres uns das Ende des Krieges bringen wird".
Schon während des Kalten Krieges pflegte die DEG enge Kontakte zu SammlerInnen und KünstlerInnen aus dem damaligen Ostblock, der Sowjetunion, der DDR, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien. Und pflegte diese engen Kontakte auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiter, zu SammlerInnen und KünstlerInnen aus Russland, den baltischen Staaten, aus Belarus, der Ukraine, Polen, Tschechien, der Slowakei, Un- garn, Rumänien, Bulgarien.
Dank ihrer an bedeutenden Kunsthochschulen ausgebildeten formidablen KünstlerInnen wurden - neben anderen - die Ukraine und Russland geradezu Hochburgen der kleingrafischen Kunst und damit des Exlibris. Auf zahlrei- chen Exlibris-Tagungen, -Ausstellungen und -Wettbewerben der DEG haben wir eine große Anzahl wunderbarer KünstlerInnen aus diesen Ländern kennen und schätzen gelernt. Was für eine Tragik, dass ausgerechnet diese bei- den Staaten nun Krieg gegeneinander führen! Hoffen auch wir auf ein baldiges Ende dieses Krieges!
Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für das Jahr
2023: Gesundheit, Zufriedenheit, Freude und: Frieden!
Herzlichst
Dr. Henry Tauber
für den Vorstand der DEG
Originalzeichnung für das PF 2023 für die DEG von Sergiy Hrapov
Das DEG-PF 2023 (CGD/CAD) zeigt ein Boot, das auf dem Wasser treibt. Erkennbar der Schiffsrumpf und eine Reihe von eng miteinander verbundenen Fantasie-Aufbauten: vor oder Turmuhr, deren Stunden- und Minutenzeiger auf 5 vor 12 stehen, davor eine in die Wogen eintauchende Zahnraduhr, am Bug der Kopf einer Galionsfigur mit weit geöffnetem Mund (mit züngelnder Zunge, oder züngeln- dem Fortsatz der links neben dem Kopf platzierten Kringelform?), darüber ein die Kringelform aufgreifendes Steuerrad, das Boot begrenzende Zeiger und Pfeile, überall Schlangenlinien, auch als Stand- oder Turmuhrhaube und als Meereswellen, über allem der Himmel als Flechtwerk. Es handelt sich unverkennbar um eine Arbeit des ukrainischen Künstlers Sergiy Hrapov (* 1956).
Entstanden ist die virtuose Zeichnung nach dem 24. Februar 2022, dem Tag des Angriffs Russlands auf die Ukraine, dem Beginn eines Krieges so nahe an unseren Grenzen mit weitreichenden humanitären, politischen, wirtschaftlichen, finanziellen Folgen.
Hrapov „stellte sich ein Boot vor, das auf dem Wasser trieb. Wir sind das Boot. Die Uhr im Boot ist die Zeit, die uns auf diesem Planeten gegeben wird. Wasser ist die Zeit, die sich bewegt und von uns wegfließt. Die Zeit kommt und das Wasser verschluckt das Boot." Hrapov verbindet sein Werk mit der Hoffnung, dass der Beginn des nächsten Jahres uns das Ende des Krieges bringen wird".
Schon während des Kalten Krieges pflegte die DEG enge Kontakte zu SammlerInnen und KünstlerInnen aus dem damaligen Ostblock, der Sowjetunion, der DDR, Polen, der Tschechoslowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien. Und pflegte diese engen Kontakte auch nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion weiter, zu SammlerInnen und KünstlerInnen aus Russland, den baltischen Staaten, aus Belarus, der Ukraine, Polen, Tschechien, der Slowakei, Un- garn, Rumänien, Bulgarien.
Dank ihrer an bedeutenden Kunsthochschulen ausgebildeten formidablen KünstlerInnen wurden - neben anderen - die Ukraine und Russland geradezu Hochburgen der kleingrafischen Kunst und damit des Exlibris. Auf zahlrei- chen Exlibris-Tagungen, -Ausstellungen und -Wettbewerben der DEG haben wir eine große Anzahl wunderbarer KünstlerInnen aus diesen Ländern kennen und schätzen gelernt. Was für eine Tragik, dass ausgerechnet diese bei- den Staaten nun Krieg gegeneinander führen! Hoffen auch wir auf ein baldiges Ende dieses Krieges!
Wir wünschen Ihnen alles erdenklich Gute für das Jahr
2023: Gesundheit, Zufriedenheit, Freude und: Frieden!
Herzlichst
Dr. Henry Tauber
für den Vorstand der DEG
Originalzeichnung für das PF 2023 für die DEG von Sergiy Hrapov
31/12/2024
04/07/2024
Галерея "Білий Світ", Київ, Україна, 2024
Галерея "Білий Світ", Київ, Україна, 2024
ЖИТТЯ - ДАРОВАНЕ НАМ ДИВО...
Виставка естампу пам’яті Аркадія Пугачевського.
White World Gallery, Kyiv, Ukraine, 2024
LIFE IS A MIRACLE GIVEN TO US...
Printmaking exhibition in memoriam of Arkady Pugachevsky.
ЖИТТЯ - ДАРОВАНЕ НАМ ДИВО...
Виставка естампу пам’яті Аркадія Пугачевського.
White World Gallery, Kyiv, Ukraine, 2024
LIFE IS A MIRACLE GIVEN TO US...
Printmaking exhibition in memoriam of Arkady Pugachevsky.
Subscribe to:
Posts (Atom)